|
Seit einiger Zeit hat sich dieses Tier zu meinem Lieblingstier gemausert. Da
ich dem Weißkopfseeadler immer wieder begegnet bin (auf Bildern, Flaggen, usw.), stieg mein Interesse daran immer mehr. Also machte ich mich auf,
soviel wie möglich über den Weißkopfseeadler heraus zu finden. Ich bediente mich dafür einigen Büchern und dem Internet. Jedoch das meiste aus dem
WWW. Ich hoffe, dass ich nirgendwo das Copyright verletzt habe. Jedoch möchte unbedingt auf diese vom Aussterben bedrohte Tierart aufmerksam
machen und auch bei anderen das Interesse an der Natur und ihren Geschenken zu wecken.
Seit dem 20.06.1782 ist der Weißkopfseeadler der Wappenvogel der
Vereinigten Staaten von Amerika. Hier gibt es viele Bezeichnungen für den Weißkopfseeadler: Bald Eagle, American Sea Eagle, Beach Eagle und White
Headed Eagle. Die Weißkopfseeadler wurden im Juli 1995 umgruppiert von nicht bedrohter Tierart in stark bedrohte Tierart. Sie werden heute durch das
amerikanische Bundesgesetz geschützt, ebenfalls ihre Nistplätze.
Wohngebiet und Revier: Weißkopf-Seeadler leben in der Nähe von großen
Wassergebieten, wie Flüsse, Seen, Sümpfe und Meeresküsten. In diesen Gebieten müssen zusätzlich hohe
gegabelte Bäume stehen, weil dies ist der bevorzugte Nist- und Brutplatz dieser Vögel. Weißkopfseeadler leben
in Amerika in jedem U.S. Staat außer auf Hawaii. Manche Adler die im Norden leben, ziehen im Winter sogar in
den Süden. Andere ziehen wiederum aus dem heißen Süden in den kühleren Norden der USA.
Farbe und Größe: Die Federn eines neu geschlüpften Weißkopf Seeadlerjungtieres sind hell grau und färben
sich langsam braun, bevor sie nach 12 Wochen das erste Mal das Nest verlassen. Nach dem 3 - 4 Lebensjahr
färben sich die Federn an den Flügeln, dem Kopf, der Brust und dem Schwanz braun - weiß gespränkelt. Die
auffällige und schöne weiße Färbung an Kopf und Schwanz bekommen sie erst mit 4 - 5 Lebensjahren, in dieser
Zeit färben sich auch die Augen gelb und der Schnabel erhält dann seine endgültige Farbe. Weißkopf Seeadler
werden ca. 73 - 106 cm groß, sind zwischen 4,5 kg und 7,5 kg schwer. Ihre Flügelspannweite erreicht Maße zwischen 1,8 m und 2,5 m. Die Weibchen werden etwas größer als die Männchen. Weißkopf Seeadler aus dem
Norden der USA sind größer als ihre Artgenossen, die im Süden der USA leben. Die Lebenserwartung liegt in
der freien Wildbahn bei 40 Jahren, in Gefangenschaft könne sie aber auch älter werden. Weißkopfseeadler sind
monogam und bleiben ein ganzes Adlerleben lang ein Paar. Ihre sexuelle Reife bekommen sie ebenfalls im 4 - 5 Lebensjahr.
Nahrung und das Fliegen: Weißkopfseeadler ernähren sich hauptsächlich
von Fisch und kleinen Tieren wie Enten, Ratten, Hasen, Schlangen usw. Wenn nicht genug Nahrung da ist, kann es auch passieren, dass sie sich
unter- einander schlagen. Dies fand man bei der Untersuchung des so genannten Gewölles ( ausgewürgte Reste der Nahrung) heraus. Gräten,
Zähne oder Haare ergaben einen Eindruck auf ihren Speiseplan. Um ihre Beute zu schlagen, stoßen sie im Sturzflug hinunter um dann das jeweilige
Tier mit ihren kräftigen, langen und scharfen Krallen zu erdrücken. Sie können dabei einen Druck von ungefähr 1000 Pfund pro 30 cm² Fläche entwickeln. Sie fangen ihre Beute aus dem Flug, können aber nur die
Hälfte ihres Eigengewichtes tragen. Wenn sie einen schweren Fisch gefangen haben, können sie ihn mit Hilfe ihrer Flügel durch Schwimmen
ans Ufer bringen. Es ist aber auch schon passiert, dass ein Fisch zu schwer war und dann durch Tauchen den Adler ertränkt hat. Weißkopf Seeadler
fliegen mit 60 -100 km/h, im Sturzflug werden leicht 240 - 300 km/h erreicht, sie können bis in einer Höhe von 3000 m fliegen, und dort sogar mehrere
Stunden durch Ausnutzung von Aufwinden und Luftströmungen im Gleitflug bleiben. Selbst in dieser Höhe können sie ihre Beute noch ausmachen.
Nist und Brutstätte: Der Weißkopfseeadler verbringt sein Leben in
dauernder Partnerbindung, sofern eines der Tiere nicht verendet. Bei der Balz kreisen die Vögel hoch über den
Revieren und geben dabei hellklingende „Kak-kak-kak“-Laute von sich. Weißkopfseeadler bauen, wie andere
Adler auch, große Nester (Horst), auf der Spitze von hohen gegabelten Bäumen oder Felsvorsprüngen, auf den
Inseln gelegentlich auf dem Erdboden. Das Baumaterial besteht aus Ästen, Moos, Gräsern und Federn. Sie
behalten ihr Nest über Jahre hinweg und vergrößern dieses Jahr für Jahr mit neuem Material. Ein durchschnittlicher Horst ist ca. 60 cm tief und 150 cm breit, wobei auch schon 300 cm große Nester gesichtet
wurden. Das Gewicht dieser Behausung kann bis zu 2 Tonnen erreichen. Auf Florida legt das Weibchen seine
Eier vom Dezember bis Januar, in den nördlichen Gebieten im Februar und März. Normaler- weise sind es 1 - 3
Eier, die nach 35 Tagen ausgebrütet sind. In dieser Zeit teilen sich die Adlereltern die Jagd, das Ausbrüten, die
Nestwache, das Füttern der Jungen und die Aufzucht. Die Nestwache ist ganz speziell, deswegen muss das Nest
vor Feinden versteckt, nahe am Wasser, mit einem guten Flugpfad durch die Bäume und mit freier Sicht auf das
Gelände sein. Nach 12 Wochen hat das Junge seine volle Größe erreicht und verlässt zum ersten Mal das Nest. Nur 50% der Adler jungen überleben das erste Jahr
Populations - Zahl und ihr Rückgang: Früher kam der Weißkopfseeadler in jedem U.S. Staat vor. Ihre Population
wurde im Jahre 1700 auf 300.000 - 500.000 Exemplare geschätzt. 1950 ging die Zahl sogar auf 10.000 nistende
Exemplare. Höchst bedrohliche Ausmaße gab es im Jahre 1960. Damals zählte man nur noch 500 nistende
Paare. An diesem Populationsrückgang ist einzig und allein der Mensch schuld, nicht nur, dass er geschossen
wurde wegen seinem schönen Federkleid, oder weil es sich schick macht so ein stolzes Tier ausgestopft im
Wohnzimmer stehen zu haben, nein auch die Zerstörung ihrer Heimat wurde vorgenommen und dann durften
auch Pestizide, bei der Ernte benutzt, nicht fehlen die schließlich ihre Nahrung und ihre Wasserstellen verschmutzten und zusätzlich noch zur Verdünnung ihrer Eierschalen führte.
Populations - Steigerung und Schutzmaßnahmen: Die Benutzung von DDT Pestiziden ist in den USA nun illegal,
wird im Süden aber immer noch für die Ernte benutzt. Dieses Verbot hat die Populationszahl auf 4500 nistende
Paare und 20.000 Exemplare insgesamt in den USA erhöht. In Alaska leben 35.000 Weißkopfseeadler. Aber noch immer werden sie geschossen, geraten in Fallen oder sterben an der Umweltverschmutzung und der
Zerstörung ihrer Heimat. Die Beendigung ihrer Not, das strikte Einhalten der Schutzgesetze, das Anlegen neuer
Reviere, und Schutzprogramme könnten für den Weißkopfseeadler die einzige Chance zum Überleben sein. Die
National Stiftung hat zum Schutz des Amerikanischen National Symbols den 20 Juni als "American Eagle Day"
erklärt und versucht seit 1995 davon zu überzeugen, dass dies ein gesetzlicher Feiertag wird, zum Gedenken an
den Tag, an dem der Weißkopfseeadler zum amerikanischen National Symbol gewählt wurde, denn auch dies würde den Erhalt dieser Art garantieren.
Der Weisskopfseeadler |
 |
Wichtige Merkmale vom: Weisskopfseeadler
|
Länge:
|
Männchen etwa 80cm, Weibchen 95cm
|
 |
Flügelspannweite:
|
2-2,5 m
|
Gewicht:
|
4,5 kg-6 kg
|
Geschlechtsreife:
|
mit 5 Jahren
|
.Brutzeit:
|
November bis April, je nach Gebiet
|
Gelege:
|
2 weiss bis blassblau gefärbte Eier
|
Brutdauer:
|
35 Tage
|
Nestlingsdauer:
|
10-11 Wochen, in der Regel überlebt nur 1 Junges
|
Verhalten:
|
ausserhalb der Brutzeit überwiegend einzelgängerisch
|
Nahrung:
|
hauptsächlich Fische, aber auch Nagetiere
|
Verwandte Arten:
|
Mit anderen Seeadlern wie dem Schreiseeadler und
dem Riesenseeadler nah verwandt.
|
Und so klingt der Weißkopfseeadler: eagle.wav
Hier noch einige Bilder:
 |